Gewohnlich-Kunststofffenster

Kunststofffenster gegen Einbruch sichern.
Arten von Sicherheitsfenstern

Bei der Auswahl von Kunststofffenstern ist es nicht nur wichtig, auf das Fensterdesign und den Wärmeschutz…

Kunststofffenster gegen Einbruch sichern.
Arten von Sicherheitsfenstern

Bei der Auswahl von Kunststofffenstern ist es nicht nur wichtig, auf das Fensterdesign und den Wärmeschutz zu achten, sondern auch auf den Einbruchschutz. In diesem Ratgeber können Sie sich über verschiedene Arten von Sicherheits-Kunststofffenstern informieren. Außerdem erfahren Sie, wie diese Fenster klassifiziert sind und wie Sie sie selbst noch verbessern können.

Dringlichkeit des Einbruchschutzes

Nur 16 % der jährlich über 150.000 Einbrüche in Deutschland werden auch tatsächlich aufgeklärt.
Vor allem das Risiko, einem Eindringling zu begegnen und körperlicher Gewalt ausgesetzt zu werden, sollte In keinem Falle unterschätzt werden. Leider besteht dieses Risiko, und in einigen Situation kann sogar das eigene Leben in Gefahr geraten.

Für wen sind einbruchsichere Fenster sinnvoll?

Bei einer Eigentumswohnung im Erdgeschoss ist es ratsam, sich über zusätzliche Methoden zum Einbruchschutz am Fenster zu informieren. Hinweis: Denken Sie nicht nur an den Einbruchschutz, wenn Sie ein Einfamilienhaus besitzen, sondern auch, wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen!
Unter Umständen kann man bei vorhandenen Fenstern sogar mit effektiven Maßnahmen nachbessern, um so eine höhere Einbruchsicherheit zu bekommen.

Alternative Rollläden und Fenstergitter
Rollläden

Kunstoff-Rolladen

Billige Rollos aus Kunststoff bieten wenig bis gar keinen Einbruchschutz. Sie lassen sich leicht von außen hochschieben und wirken kaum als Schutz.

Wer sein Eigentum mit einem DIN-geprüften Produkt schützen möchte, sollte dieses nach dem Kauf ebenso fachmännisch einbauen lassen. Wenn Sie bei dieser Angelegenheit oder bei etwas anderem, die Sicherheit Ihrer Hauses betreffend, professionelle Hilfe benötigen, können Sie jederzeit die Profis vom Aufsperrdienst Bauer kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne kompetent weiter!
Bei Rollladen kennt die DIN unterschiedliche Schutzklassen: Es gibt Schutzklassen zwischen RC 1 bis RC 6 (Resistance Class oder Widerstandsklasse). Diese Sicherheitsklassen sind auch in der DIN 1627 definiert.

Fenstergitter

Lackierte Fenstergitter aus Stahl

Durch den Einsatz von Fenstergittern können Einbrecher von einem Haus ferngehalten werden. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Gitter von hoher Qualität sind, damit ihre Schutzwirkung ausreichend ist. Alternativ können natürlich auch andere Schutzmaßnahmen wie Türen und Schlösser verwendet werden.

Für Kriminelle, die Elektrowerkzeug beim Einbruch benutzen, sind mangelhaft und falsch montierte Fenstergitter kaum ein Hindernis. Außerdem kann man nicht alle Zugänge mit Gittern sichern. Terrassentüren müssen beispielsweise mit anderen Methoden abgesichert werden.

Bestimmte DIN-Normen regeln die Widerstandsklassen für bestimmte Gitterelemente. Der Einsatz von DIN-geprüften Produkten gibt Ihnen die Gewissheit, dass Sie auf deren Qualität vertrauen können.

Fenster: Einbruchsicherheit

Für Fenstertüren und Fenster gelten auch die Sicherheitsklassen nach der DIN 1627, von RC 1 bis RC 6. Die Bezeichnungen wie beispielsweise WK 1 – WK 6 sind veraltet.
Dagegen gilt für Verglasungen die DIN EN 356. Diese DIN-Nummer legt fest, welchem Angriff jede der einzelnen Klassen standhalten muss und welche Klasseneinteilung es für das Glas gibt.

Nachrüsten der Fenster

Neben Fenstergittern und Rollläden kann man Fenster auch mit sogenannten Sicherheitsfolien nachrüsten. Ebenso ist das Nachrüsten mit Pilzkopfzapfen in den Beschlägen sinnvoll. Zu den Präventivmaßnahmen gehören auch abschließbare Fenstergriffe. Diese kann man ohne Probleme bei vorhandenen Kunststofffenstern im Nachhinein einbauen lassen. Bei Interesse können Sie gerne den Aufsperrdienst Bauer kontaktieren – wir kümmern uns fachmännisch um Ihr Anliegen!

Das könnte Sie auch interessieren:
Aufsperrdienst-bauer

FAQ:

Kann man Terrassentüren gegen Einbruch absichern?
Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Terrassentür einbruchsicherer zu machen. Dazu gehören die Ausstattung der Tür mit abschließbaren Griffen und Rollläden, die man nicht manuell hochschieben kann. Darüber hinaus können Sie die Sicherheit verbessern, indem Sie normales Fensterglas durch bruchsicheres Glas ersetzen.

Wie kann man Einbrecher abschrecken?
Einbrecher werden in der Regel durch Kameras, Alarmsysteme und Bewegungsmelder abgeschreckt. Darüber hinaus können ständig geschlossene Jalousien es Einbrechern erleichtern, zu sehen, ob jemand zu Hause ist. Bei dauerhaft geschlossenen Jalousien liegt es nahe, dass sich schon länger keiner mehr im Haus befindet. Öffnen Sie die Rollläden daher tagsüber oder lassen Sie sie von Bekannten öffnen, falls Sie einmal verreisen!

Ist es möglich, elektrische Rollläden mit der Hand hochzuschieben?
Der Motor eines elektrischen Rollladens bietet zusätzliche Sicherheit gegen Einbruch. Wenn der Motor ausgeschaltet ist, können die Rollos nicht manuell geöffnet werden. Ihr Aufsperrdienst Bauer informiert Sie gerne zum Thema Einbruchsicherheit und -schutz!

Menü