So kann man ein Türblatt zusätzlich verstärken
Es gibt durchaus unterschiedliche Gründe, warum man ein Türblatt verstärken sollte. In erster Linie…
Türblatt sicherer machen
Wann ist es sinnvoll, ein Türblatt zu verstärken?
Insbesondere bei einer Rundum-Renovierung kann die Verstärkung einer älteren Türe sehr effektiv sein. Vor allem dann, wenn mit der Modernisierung auch eine Verbesserung der Wohnqualität, der energetischen Effizienz und der Wohnsicherheit erzielt werden soll. Diese Punkte überzeugen Sie gegebenenfalls, einmal genauer über die Verstärkung eines Türblatts nachzudenken:
Schallschutz
Als Hobby-Heimwerker bekommen Sie einen Schallschutz auch unkompliziert selbst hin. Damit lästige Geräusche aus dem Nebenzimmer oder dem Treppenhaus Sie nicht weiterhin stören, können Sie beispielsweise auf der Innenseite des Türblattes eine Schaumstoffplatte verlegen – es gibt selbstklebende Materialien, im Fachhandel extra für diesen Zweck. Wenn Sie es allerdings etwas schicker haben möchten, können Sie zum Beispiel auch Türpolster verwenden. Diese müssen aber in den meisten Fällen aufgenagelt werden.
Etwas aufwendiger aber dafür effektiver ist es, einen Rahmen auf das Türblatt zu montieren, das Ganze mit Mineralwolle zu füllen und anschließend sauber zu verkleiden.
Bessere Einbruchsicherheit
Falls Sie sich wegen erhöhter Kriminalität in Ihrer Wohngegend oder aufgrund von schlechten Erfahrungen effektiver vor Diebstahl und Einbruch schützen wollen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Eingangstüre mit sogenannten Metallvorrichtungen verstärken zu lassen.
Hierfür können Sie gerne auch die Experten vom Aufsperrdienst Bauer kontaktieren. Unser kompetentes Team berät Sie professionell und hilft Ihnen gerne bei der Ausführung der Arbeiten. Rufen Sie uns gleich an, wir freuen uns auf Sie!
Wenn der Einbruchschutz wirklich effektiv sein soll, ist die Sache nämlich gar nicht so simpel. In der Regel reicht es nicht, nur ein Stahlblech auf der Türinnenseite zu verschrauben. Oft müssen auch zusätzlich Schlösser angebracht und die Zargen verstärkt werden. Zudem muss überprüft werden, ob die Schließbleche im Mauerwerk hierfür ausreichend sind. All dies sollte am besten ein erfahrener und professioneller Fachmann ausführen. Die Profis unseres Schlüsseldienstes, des Aufsperrdienstes Bauer, erledigen gerne sämtliche handwerkliche Angelegenheiten rund um das Thema Einbruchschutz für Sie. Beim Aufsperrdienst Bauer gibt es keine versteckten Kosten und obendrein abreiten wir stets zuverlässig, schnell und professionell.
Kälteschutz
Was den Geräuschpegel eindämmt, kann auch eine temperaturisolierende Wirkung haben. Türpolster oder Schaumstoffplatten halten neben Lärm auch optimal die Kälte ab. Allerdings müssen hier auch die Türspalten abgedichtet werden. Dafür können Sie beim Baumarkt selbstklebende Dichtungsgummis verwenden. Für größere Abstände zwischen Bodenschwelle und unterer Türkante empfiehlt es sich, Silikonleisten zu verwenden. Das Ganze hält nebenbei auch lästiges Kleingetier ab.
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Einbruchschutz
FAQ:
Welche Schließzylinderlänge benötige ich für meine Haustüre?
Der Schließzylinder darf nicht mehr als 3 Millimeter an den Türaußenseiten über dem Beschlag stehen. Ansonsten bietet das eine mechanische Angriffsfläche.
Welche Zylinderart für die Haustüre geeignet?
Sogenannte Knaufzylinder oder Doppelzylinder eignen sich optimal für Haustüren. In Sachen Sicherheit sind beide Zylinder gleich effektiv. Durch den Knaufzylinder hat man allerdings einen besseren Bedienkomfort. Denn auf der Innenseite ersetzt der Knauf den herkömmlichen Schlüssel.
Welches ist der sicherste Schließzylinder?
In Sachen sicherster Schließzylinder, hat im Test der BKS Janus mit Abstand am besten abgeschlossen.
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Anfahrtskosten