Was kann man tun, wenn der Türdrücker die Tür nicht mehr öffnet?
Sollte der Türdrücker plötzlich einmal die Zimmertüre nicht mehr öffnen, kann dies unter Umständen zu einer unangenehmen Situation werden.
Rangehensweise, wenn der Türdrücker die Zimmertür nicht öffnet
Türe öffnet sich nicht mehr
Meistens hängt der Türdrücker und man kann ihn nicht mehr ganz drücken, um den sogenannten Türschnapper zu öffnen. Eine andere Ursache könnte auch sein, dass sich der Türdrücker quasi durchdreht, sodass er das Schloss nicht öffnen kann. Es muss auf jeden Fall in beiden Fällen die Zimmertüre irgendwie aufgebracht werden, um das Schloss und die Türgarniture zu demontieren und eventuell auszuwechseln. Hierfür gibt es folgende Möglichkeiten:
- Den Türschnapper beispielsweise mit einer unbrauchbaren Chipkarte zurückdrücken.
(Dies geht nur wenn die Tür zusätzlich nicht verriegelt wurde) - Durch das Lösen der Türschaniere kann die Tür leicht angehoben werden und so kann die Tür eventuell aufbracht werden.
Komplett das Schloss ausbauen
Wenn sich der Türgriff nicht mehr betätigen lässt, liegt das meistens am Türschloss. In so einer Situation ist es am besten, das gesamte Türschloss zu entfernen. Hierfür müssen Sie als erstes die Türklinken und auch die Rosetten am Türschloss mit einem Vierkantschlüssel demontieren. Das Zylinderschloss müssen Sie ebenso ausbauen. Das machen Sie am sinnvollsten, indem Sie die Befestigungsschraube für das Türschloss lösen und den dazugehörigen Schlüssel in eine bestimmte Position drehen.
Türschloss: auswechseln oder reparieren
Nur in wenigen Ausnahmefällen ist eine Reparatur des Türschlosses möglich, wenn zum Beispiel eine ordentliche Reinigung vorgenommen werden muss oder wenn sich eine Feder des Schlosses verklemmt hat. Beispielsweise kommt es hin und wieder auch vor, dass die Metallfeder für den Türdrücker aus ihrer Position springt und verkantet. Das wiederum blockiert den gesamten Öffnungsmechanismus. In solch einem Fall können Sie versuchen, die Feder auszubauen und wieder in der richtigen Position einzusetzen. Sollte die Feder aber beschädigt sein, empfehlen wir Ihnen, das komplette Türschloss auszutauschen.
Tipp:
Sollten Sie dafür keine Zeit oder aber Lust haben, können Sie im Raum München und Umgebung auch ganz unkompliziert den Aufsperrdienst Bauer kontaktieren. Das professionelle Team vom Aufsperrdienst Bauer ist für seine Kundschaft rund um die Uhr zur Stelle. Der Schlüsseldienst Bauer arbeitet zuverlässig, professionell und stets zu fairen Preisen.
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Aufsperrdienst bauer
FAQ:
Anhand welcher Daten weiß ich, welches Türschloss ich benötige?
Es sind zwei Maße entscheidend, um die exakte Größe eines Türschlosses zu ermitteln. Zum einen ist es das Außenmaß Ihres Zylinders und zum anderen das Innenmaß. Sie müssen beide Größen jeweils von der Mitte aus des Zylinders messen.
Kann man das WD-40-Spray für Türschlösser anwenden?
Das WD-40-Schlossspray ist ein bewährtes Produkt zur Pflege sämtlicher Schlösser.
Darunter zählen beispielsweise:
- Türschlösser
- Autoschlösser
- Profilzylinder
- Briefkastenschlösser
Welcher Schließzylinder ist laut Polizei sicher?
Die Polizei rät im normalen Privatbereich, wie zum Beispiel beim Gebrauch für Wohnungen und Häusern, zur Benutzung von Schlössern der Widerstandsklasse RC 2.
Was heißt die Bezeichnung RC 2?
Die Tür widersteht einem Einbrecher über eine Zeit von mindestens 3 Minuten. Hierbei benutzt der Einbrecher gängige Werkzeuge wie beispielsweise Zange, Schraubendreher und Keil, um die Tür zu öffnen.
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
So kann man ein tuerblatt zusaetzlich verstaerken