Einbrecher versucht gekipptes Fenster zu öffnen

Widerstandsfähige Fenster gegen Einbrecher

Einbrüche passieren am meisten über Fenstertüren oder Fenster. Daher ist es empfehlenswert, die Fenster…

Fenster einbruchsicher machen

Einbrüche passieren am meisten über Fenstertüren oder Fenster. Daher ist es empfehlenswert, die Fenster möglichst widerstandsfähig nachzurüsten. Das Fenster muss als Ganzes abgesichert werden, nicht nur einzelne Teile des Fensters.

Viele Fenster sind sogenannte 60-Sekunden-Fenster: So lange brauchen Einbrecher in etwa, bis sie mit einfachsten Werkzeugen wie beispielsweise Brecheisen oder Schraubendreher gewaltsam die Fenster öffnen. Hierbei liegen die Defizite der Fenster vor allem bei Fenstergriffen, Verschlüssen und dem Fensterglas. Diese Schwachstellen lassen sich mit unterschiedlichen Maßnahmen beheben.

Einladung für Einbrecher: Gekippte Fenster

Wenn Fenster gerade mal wie beispielsweise zum Lüften offen stehen, sollten diese in jedem Falle mit Außengittern zusätzlich geschützt werden. Die Lichtschächte sollten ebenso mit einbruchsicheren Metallgittern versehen werden.

Fensterbeschläge

Die effektivste Maßnahme gegen Einbruchversuche mit Brecheisen und Schraubendreher sind definitiv einbruchhemmende Fensterbeschläge mit Pilzschließzapfen, die zusätzlich in stabilisierten Stahlschließblechen befestigt sind. Die sogenannten Zapfen verhaken sich beim Schließen eines Fensters in die Bleche und erschweren somit ein Aufhebeln des Fensters.

Fenstergriffe

Ein wirksamer Schutz gegen das Aufbohren oder Aufdrücken von außen sind Fenstergriffe, die von der Innenseite verschlossen werden können.

Aufbohrschutz

Fenstergriffe kann man extra mit einem Aufbohrschutz nachrüsten, um ein Aufbohren zu verhindern. Er ist auch ideal für Mieter geeignet, da man ihn leicht anbringen und wieder demontieren kann.

Fensterglas, das einbruchhemmend ist

Verbundsicherheitsgläser sind einbruchhemmende Fensterscheiben. Diese werden aus einer Zusammensetzung von durchsichtigen Kunststofffolien und Glas hergestellt. Wichtig: Bei solch stabilen Gläsern sollte auch der Rahmen der Gläser den maximalen Anforderungen entsprechen. So müssen die Fenster in jedem Falle fest mit dem Gemäuer verbunden sein. Die Rahmen sollten hierbei, wenn es möglich ist, in einen Mauerfalz montiert werden.

Fensterrollläden auch sichern

Die Rollläden an den Fenstern kann man zum Beispiel durch eine Sperre gegen Hochrollen einbruchsicher machen. Die verwendeten Sperrstangen sollte am besten aus Stahl, Aluminium oder Holz sein. Hinweis: Einbrecher werden nicht von Kunststoff-Rollläden aufgehalten.

Sicherheitsfolien

Beschädigtes Fensterglas

Fenster können für den Einbruchschutz mit Sicherheitsfolien effektiv nachgerüstet werden. Diese Sicherheitsfolien bieten einen enormen Widerstand: Der Zeitaufwand, der benötigt wird, um das besagte Fenster aufzubrechen steigt damit massiv an. Sogar wenn man mit einem spitzen Gegenstand dagegenschlägt, bietet die Sicherheitsfolie einen hohen Schutz.

Die besagten Folien werden für die unterschiedlichsten Zwecke angeboten:

  • Sonnenschutzfolien
  • Splitterschutzfolien
  • Einbruchhemmende Folien
  • Kratzschutzfolien

Man kann alle Folien relativ einfach nachträglich auf Fensterscheiben anbringen. Die Schutzfolien werden sinnvollerweise auf der Innenseite der Fenster montiert. Es ist empfehlenswert, dass die Folien von einem Fachmann am Fensterglas angebracht werden.

Planung des Einbruchschutzes

Alle Maßnahmen die nachträglich montiert werden, bieten einen bestimmten Schutz. Aber ein von Anfang an konstruiertes Fenster ist selbstverständlich viel wirksamer gegen Einbrecher – dies gilt natürlich auch für Türen. Wenn möglich, sollten Einbruchsicherungen daher schon in die Planungsphase eines Gebäudes mit einbezogen werden.
Hierzu können Sie gerne die Experten vom Aufsperrdienst Bauer kontaktieren. Wir beraten Sie professionell und setzen Ihre Wünsche in die Tat um. Wir freuen uns auf Sie!

Das könnte Sie eventuell auch interessieren:
Aufsperrdienst bauer

FAQ:

Wie kann man ein Fenster aufbrechen?
Es wird beispielsweise ein Loch in den Fensterrahmen gebohrt, anschließend wird ein stabiler Draht eingeführt und damit der Fenstergriff umgelegt.

Im welche Immobilien steigen Einbrecher ein?
Bei den Einbrecherbanden sind Häuser beliebt, die durch Mauern oder Hecken einen Sichtschutz bieten. Ebenso bevorzugen Einbrecher die Häuser, die überhaupt keine Maßnahmen gegen Einbruch installiert haben.

Warum machen Einbrecher das Fensterglas nicht kaputt?
Das wäre viel zu laut und die Bösewichte würde beispielsweise Nachbarn oder Spaziergänger auf sich aufmerksam machen. Und natürlich gibt es für Einbrecher einfachere Methoden als das Einschlagen von Fensterglas.

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Einbruchschutz

Menü